Mit den Kindern des DRK Hortes Lunzenau haben wir in unserer GTA Schauspielgruppe seit Januar das Theaterstück „Die Rettung des Osterhasen“ einstudiert. Tolle Kostüme haben wir besorgt und wieder viel gebastelt. Die Texte wurden fleißig geübt und es gab jede Menge Spaß bei den Proben. Die Aufregung stieg, je näher unser Auftritt im Seniorenhaus Muldental rückte.
Am 8.4.2025 war es dann soweit. In gemütlicher Runde schauten sich die älteren Damen und Herren unsere Aufführung an. Die Kinder wurden mit großem Applaus und einer leckeren Naschrunde belohnt. Es war ein gelungener Nachmittag für Jung und Alt.
Am 18.03.2025 begaben sich die SchülerInnen der Klassenstufe 3 und 4 der Grundschule „An den Linden“ auf den Weg nach Burgstädt zum Völkerballfinale. Neben unserer Grundschule gehörten ebenfalls die Grundschulen aus Auerswalde, Erlau, Mittweida und Mohsdorf zum Starterfeld. Der Sieger wurde dabei im Spielmodus „Jeder gegen Jeden“ und einer Spielzeit von 10 Minuten ermittelt. Zum Auftakt des Finalturniers mussten wir gegen die GS Auerswalde, welche alle ihre Spiele souverän gewonnen hat, eine bittere und unnötige Niederlage einstecken. Nachdem wir einiges besprochen, die Nervosität und kleinen Fehlerchen abgelegt hatten, folgten Siege gegen die GS Erlau und die GS Mittweida. Durch die knappe Niederlage gegen die GS Mohsdorf waren wir im letzten Turnierspiel auf die Schützenhilfe der GS Mittweida angewiesen. Dank des Sieges der GS Mittweida konnten wir uns über einen hervorragenden 2. Platz freuen, welcher auch ausgiebig gefeiert wurde. Ein großer Dank gilt allen SportlerInnen der Klassenstufe 3 und 4 für ihre erbrachten Leistungen und dem damit erfolgreichen Vertreten der Grundschule.
… hieß es am Faschingsdienstag für die Kinder der Grundschule „An den Linden“.
Die ersten zwei Unterrichtsstunden fanden im Klassenverband statt. Das Thema „Fasching“ stand natürlich im Mittelpunkt. Es wurde gemalt, gelesen, gerechnet, gerätselt, das schönste Kostüm prämiert und vieles mehr.
Nach der Hofpause eröffneten die „Tanzmäuse“ unsere gemeinsame Faschingsfeier mit einer tollen Darbietung in der Turnhalle, die sie mit Frau Wagner in ihrer GTA – Stunde einstudiert hatten.
Nun konnte das bunte Treiben im Schulhaus beginnen. Unter zahlreichen Angeboten, die von den Lehrerinnen und Erzieherinnen des Hortes durchgeführt wurden, durften die Kinder auswählen, z.B. lustige Staffel- und Tanzspiele, Mal- und Bastelstände, Faltarbeiten, Disco und Stuhltanz sowie Schminken. Natürlich konnte man auch in einer Bar seinen Durst und Hunger mit verschiedenen Getränken, leckerem Obst, Gemüse, Knabbereien, Kuchen sowie Süßigkeiten stillen.
Die Zeit bis zur Mittagspause verging viel zu schnell.
In der 5. Stunde zogen die Grundschüler mit viel Radau durch die Stadt zum Rathaus, um den Schlüssel zurückzugeben. 2 Kinder der 4. Klasse übergaben diesen dann an Frau Götze und dafür gab es Süßigkeiten für alle.
Anschließend ging es wieder zurück in die Schule und die Horterzieherinnen ließen den Tag gemeinsam mit den Kindern etwas ruhiger ausklingen.
Vielen Dank noch einmal an alle, die zum Gelingen unserer Faschingsfeier beigetragen haben.…
Im Sachunterricht der ersten Klasse haben die Schülerinnen und Schüler ein besonders interessantes Thema behandelt: Vögel im Winter. Dabei lernten sie viel über die unterschiedlichen Vogelarten, die den Winter in unseren Regionen verbringen oder Richtung Süden ziehen.
Zugvögel und Standvögel – Wer bleibt, wer fliegt?
Vögel haben verschiedene Strategien, um den Winter zu überstehen. Eine dieser Strategien ist das Zugverhalten. Zugvögel fliegen in den Wintermonaten in wärmere Regionen, um dort bessere Lebensbedingungen zu finden. Diese Vögel kehren dann im Frühling zurück, wenn es wieder wärmer wird. Bekannte Zugvögel sind zum Beispiel Störche, Kraniche und Schwalben. Im Gegensatz dazu gibt es auch die Standvögel, die den Winter bei uns verbringen und sich an die kalten Temperaturen angepasst haben. Sie suchen sich Futter, das auch im Winter vorhanden ist. Zu den Standvögeln gehören beispielsweise Meisen, Amseln, Rotkehlchen und Spatzen. Diese Vögel sind besonders interessant, weil sie auch bei Schnee und Kälte weiterhin in unseren Gärten und Wäldern zu sehen sind.
Die kreative Aufgabe: Standvögel naturgetreu ausmalen
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Unterrichts war das Kennenlernen der unterschiedlichen Vögel, ihrer Merkmale und Gefiederfärbungen. Die Schülerinnen und Schüler beobachteten, wie die Vögel aussehen und welche besonderen Eigenschaften sie haben. Die 1. Klasse hatte dann die Aufgabe Meisen, Spatzen, Rotkehlchen und Amseln naturgetreu auszumalen. Diese Arbeit war nicht nur eine Gelegenheit, die Kenntnisse über das Aussehen der Vögel anzuwenden, sondern auch eine Möglichkeit, die Fantasie und Kreativität der Kinder zu fördern.
Resultat
Das Thema „Vögel im Winter“ war für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 eine spannende und lehrreiche Erfahrung. Sie lernten nicht nur, wie Zugvögel und Standvögel sich im Winter verhalten, sondern auch, wie wichtig es ist, die Natur und die Tiere zu beobachten und zu schützen. Die kreative Aufgabe, einen Standvogel naturgetreu auszumalen, hat den Kindern geholfen, ihre Kenntnisse zu vertiefen und ihr Interesse an Vögeln und der Natur zu wecken. Schöne Beispiele dafür, wie Sachunterricht nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Kreativität der Kinder anregt sieht man in einigen abgebildeten Kunstwerken der Kinder.
Am 31.01.2025 fand in der Turnhalle auf der Altenburger Straße in Lunzenau die Vorrunde im Völkerball statt. Neben unserer Grundschule gingen ebenfalls die Grundschulen aus Langenleuba-Oberhain und Wiederau an den Start. Der Sieger der Vorrunde wurde dabei im Spielmodus „Jeder gegen Jeden“ mit Hin- und Rückrunde und einer Spielzeit von 10 Minuten ermittelt.
Nach zwei Siegen in der Hinrunde ließen die Kinder auch in der Rückrunde nichts anbrennen und gewannen alle Spiele sehr deutlich. Dabei gingen sie sogar 3‑mal vor der abgelaufenen Zeit als Sieger vom Feld, da dem gegnerischen Strohmann alle Leben heruntergeschossen wurden. Mit einem enormen Einsatzwillen und einer starken taktischen Umsetzung zogen die Kinder verdient als Sieger in die Finalrunde ein. Auf den weiteren Plätzen folgten die Grundschulen Wiederau und Langenleuba-Oberhain.
Die Kinder der Grundschule „An den Linden“ reisen somit zur Finalrunde im Völkerball, welche hoffentlich stattfindet.
Ein großer Dank geht an alle SportlerInnen der Klassenstufe 3 und 4 für ihre erbrachten Leistungen und ihren kämpferischen Einsatz sowie dem damit erfolgreichen Vertreten der Grundschule.
Im Dezember bereitete sich eine große Anzahl von Schülerinnen und Schülern der Klassen 2 bis 4 auf einen Auftritt auf den Weihnachtsmarkt vor. Einige Kinder waren sogar erst beim wunderschönen Theaterstück vom Ganztagsangebot Theater und Hort dabei und beeilten sich beim Umziehen. Dieser Einsatz ist lobenswert. Für den Auftritt der Grundschule lernten alle fleißig die Lieder im Musikunterricht und übten diese täglich vor dem Unterricht. Doch dies war nicht genug. Zwei Moderatoren führten stolz durch das Programm und mutig trug eine Schülerin das Gedicht Knecht Ruprecht vor. Zum Abschluss gab es sogar beim Lied „Erwin, der dicke Schneemann“ eine Tanzeinlage der Klassen 3 und 4. Die Schülerinnen und Schüler zeigten viel Engagement und das Team der Grundschule bedankt sich bei allen Beteiligten.
Seit Mitte September probten die Hortkinder in der GTA Theatergruppe das Stück „Der verhexte Märchenkessel“.
Durch die GTA-Projektarbeit konnten für die Kinder Kostüme angeschafft werden. Die Kulissen wurden von den Kindern selbst kreiert und gebaut, teilweise mit Unterstützung der GTA Kreativ unter der Leitung von Frau Zehle.
Aus einem richtigen Drehbuch wurden die einzelnen Rollen verteilt. Leider hatten wir mehr Rollen als Schauspieler. Die Kinder scheuten jedoch keine Mühe und mit Fleiß und Ehrgeiz übernahmen einige Doppelrollen. Dabei entdeckten wir so manches Schauspieltalent.
Höhepunkte waren dann die Auftritte auf den Weihnachtsmärkten Elsdorf und Lunzenau. Hier präsentierten die Kinder ihr ganzes Können. Trotz Aufregung, Lampenfieber und einem schlechten Wettergott waren es sehr gelungene Auftritte, die das Publikum mit viel Beifall honorierte.
An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an die Eltern der Kinder, die es uns ermöglichten, an 2 Adventssamstagen die Auftritte vorzuführen.
Im Sachunterricht erarbeiteten die Schüler und Schülerinnen der Klasse 4 das Thema Wald selbstständig. Dazu beschäftigten sie sich mit Sachtexten aus der kleinen Waldfibel und fertigten ein Lapbook an. Neben den Tieren, Pilzen und Bäumen lernten sie auch den Nutzen und die Regeln des Waldes kennen. Mit viel Fleiß und in akribischer Feinarbeit stellten die Schülerinnen und Schüler die Einzelteile zusammen. Zur Vervollständigung kam sogar der Hammer zum Einsatz. Dies machte den Schülern viel Spaß und motivierte kurz vor Abschluss der Arbeiten. Das zielgerichtete und strukturierte Arbeiten verdeutlichen die individuellen Endergebnisse.