Unse­re Grund­schu­le nimmt am EU-Schul­pro­gramm für Obst, Gemü­se und Milch teil.

Eine gesun­de und aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rungs­wei­se ist für die Ent­wick­lung und den Lern­erfolg von Kin­dern uner­läss­lich. Mit dem EU-Schul­pro­gramm bie­tet sich die Chan­ce, Kin­dern in säch­si­schen Kin­der­krip­pen und Kin­der­gär­ten sowie Grund- und För­der­schu­len eine kos­ten­lo­se Extra-Por­ti­on Milch und Obst, Gemü­se anzu­bie­ten und dadurch gesun­de Ernäh­rung schmack­haft zu machen.

Durch gemein­sa­mes Essen und Trin­ken in der Grup­pe bzw. Klas­se kön­nen neue Erfah­run­gen gesam­melt und die Akzep­tanz für die Pro­duk­te ver­bes­sert wer­den. Die päd­ago­gi­sche Beglei­tung des Pro­gram­mes in den Ein­rich­tun­gen soll dane­ben das Wis­sen und die Kom­pe­ten­zen der Kin­der im Umgang mit den Pro­duk­ten erweitern.

Wir konn­ten uns für die­ses Schul­jahr erfolg­reich an die­sem EU-Schul­pro­gramm bewer­ben und bekom­men nun im Schul­jahr 2023/2024 wöchent­lich eine Lie­fe­rung mit ver­schie­de­nen fri­schen Bio Obst von Gui­do­hof in Lim­bach-Ober­froh­na geliefert. 

Die­ses wird dann unse­ren Kin­dern kos­ten­frei zur Ver­fü­gung gestellt.

Dres­den­fahrt

Am Diens­tag, den 13.06.2023, fuh­ren die 4.K.lassen im Rah­men des Sach­un­ter­richts in die sach­si­sche Lan­des­haupt­stadt Dres­den. Als wir anka­men, sahen wir uns zuerst die Frau­en­kir­che von außen an. Anschlie­ßend hol­te uns die Stadt­füh­re­rin Sig­rit ab.

Sie führ­te uns zum Fürs­ten­zug und zum Resi­denz­schloss, jedoch war es an die­sem Tag geschlos­sen. Danach zeig­te sie uns das Fens­ter, durch wel­ches vor 4 Jah­ren in das grü­ne Gewöl­be ein­ge­bro­chen wurde.

Als nächs­tes lie­fen wir zum Zwin­ger, doch lei­der wird die­ser gera­de gebaut. Im Anschluss benö­tig­ten wir erst ein­mal eine Pau­se. Danach sahen wir uns die Frau­en­kir­che von innen an.

Die Gemäl­de wur­den alle von Hand gemalt und mit ech­tem Blatt­gold ver­se­hen. Als Abschluss besuch­ten wir das Ver­kehrs­mu­se­um, wo wir erfuh­ren, wie die Men­schen frü­her mit Autos und Fahr­rä­dern gefah­ren sind. Es gab noch einen Expe­ri­men­tier­raum, wo wir vie­le ver­schie­de­ne Expe­ri­men­te zum The­ma Luft und Flie­gen machen konnten.

Es war für uns alle ein sehr schö­ner und erleb­nis­rei­cher Tag. 

Ein gro­ßes Dan­ke­schön an die Stadt­ver­wal­tung Lun­zen­au, die unse­ren Aus­flug mög­lich gemacht hat sowie an die 2 Mutti’s, die uns an die­sem Tag begleiteten.

Han­na Scheub­ner & Amy Stein­bach & Lena Glä­sel der Klas­se 4b.

Klas­se 4b auf Abschluß­fahrt im Zoo Leipzig

Am Frei­tag, den 30.06.2023 war die Klas­se 4b zur Abschluss­fahrt im Leip­zi­ger Zoo. Kurz nach der Ankunft haben wir als ers­tes die Koa­las besucht. Sie sahen sehr nied­lich aus. Für 10 Uhr hat­ten wir eine 1,5h Füh­rung durch den Zoo gebucht. Die­se war sehr inter­es­sant und wir konn­ten sogar ein­mal hin­ter die Kulis­sen schau­en. Die Frau hat uns zu den roten Pan­das, Schnee­leo­par­den, Erd­männ­chen und Hyä­nen geführt. Das High­light der Füh­rung war aber der Besuch im Ele­fan­ten­haus, mit den Ele­fan­ten­ba­bys. Nach der Zoo-Tour woll­ten wir zum Essen, aber vor­her sind wir alle noch eine Run­de mit der Zoo-Eisen­bahn gefah­ren. Das war voll lus­tig. Danach hat­ten wir uns die Mit­tags­pau­se wirk­lich ver­dient. Die war auch nötig, denn frisch gestärkt ging es jetzt wei­ter ins Gond­wa­na­land. Hier haben wir eine Boots­fahrt durch den Dschun­gel gemacht und danach alles per Fuß erkun­det. Für eine kur­ze Spie­le­pau­se waren wir auf dem Bären­burg-Spiel­platz. Da es inzwi­schen schon Nach­mit­tag war, muss­ten wir uns jetzt beei­len, schließ­lich woll­ten wir unbe­dingt noch das neue Aqua­ri­um sehen. Das ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Beim Rund­gang durch Süd­ame­ri­ka hat uns dann lei­der noch ein Schau­er erwischt, aber da wir schon kurz vor dem Aus­gang waren, sind wir schnell in den Sou­ve­nir­shop abge­bo­gen. Hier durf­ten wir uns noch ein Andenken kau­fen. Kurz vor 17 Uhr hat uns unser Taxi wie­der abge­holt. Kaputt und mit müden Bei­nen ging es Rich­tung Hei­mat. Wir dach­ten, jetzt wer­den wir bald an der Schu­le abge­holt. Aber nein! Das Taxi hielt nicht an der Schu­le, son­dern in Schlais­dorf auf dem Park­platz. Gro­ße Ver­wun­de­rung im gan­zen Bus. Was sol­len wir denn hier? Von da aus sind wir zum Sport­camp gelau­fen und dort haben unse­re Eltern eine Über­ra­schungs­par­ty für uns orga­ni­siert. Es gab ein lecke­res Abend­essen, die Par­ty­lo­ca­ti­on war schön deko­riert sogar eine Hüpf­burg stand für uns bereit. So ein super tol­ler Abend und ein gelun­ge­ner Aus­klang eines wun­der­schö­nen Tages. Die­se Abschluss­fahrt wer­den wir sicher lan­ge in Erin­ne­rung behalten.

An die­ser Stel­le möch­te sich die Klas­se 4b mit Klas­sen­leh­re­rin Frau Han­tusch recht herz­lich bei allen Eltern bedan­ken, die bei der Orga­ni­sa­ti­on der Über­ra­schungs­par­ty mit­ge­hol­fen haben, sowie Frau Lind­ner und Frau Uhl­ig für die Beglei­tung nach Leip­zig. Dan­ke für den wun­der­schö­nen Abschlusstag!

Jonas Uhl­ig im Namen der Klas­se 4b

Abschluß­fahrt nach Kohren-Sahlis

Zum Abschluss unse­rer Grund­schul­zeit haben wir, die Klas­se 4a, eine Klas­sen­fahrt nach Koh­ren-Sah­lis gemacht. Am Mitt­woch, den 28. Juni 2023 haben wir uns mor­gens auf dem Schul­hof getrof­fen, und sind anschlie­ßend nach Kohren–Sahlis gefah­ren. Dort ange­kom­men, haben wir zuerst eine Besich­ti­gung der Jugend­her­ber­ge gemacht. Danach durf­ten wir alle unse­re Zim­mer sehen und pack­ten unse­re Sachen aus. Spä­ter lie­fen wir zu dem Töp­fer­mu­se­um im Ort, wo wir span­nen­de Infor­ma­tio­nen über das Töp­fern erfah­ren haben. Anschlie­ßend lie­fen wir zur Töp­fe­rei „Mül­ler“, wo jeder selbst ein schö­nes Andenken töp­fern durf­ten. Auf dem Rück­weg zur Unter­kunft kamen wir an einer Eis­die­le vor­bei, und haben alle ein lecke­res Eis bekom­men. Am Abend haben wir noch eine ver­rück­te Moden­schau gemacht, bei der wir eine Men­ge Spaß hat­ten und viel gelacht haben.

Am nächs­ten Tag wan­der­ten wir zur Burg Gnand­stein. Der Weg dort­hin führ­te durch eine Kirsch­baum­al­lee, wo wir eini­ge lecke­re Kir­schen nasch­ten. Auf der Burg ange­kom­men, haben wir eine inter­es­san­te Füh­rung bekom­men. Beson­ders schön war, dass wir uns am Ende mit Kos­tü­men ver­klei­den durf­ten und anschlie­ßend alle zu Hof­da­men und Rit­tern geschla­gen wur­den. Auf dem Rück­weg gin­gen wir noch zur Som­mer­ro­del­bahn, was uns allen viel Spaß gemacht hatte.

Am Frei­tag­mor­gen pack­ten wir unse­re Sachen, und wan­der­ten im Anschluss durch den Mär­chen­wald Rich­tung Irr­gar­ten der Sin­ne. Im Wald beka­men wir einen gro­ßen Stein zu sehen, und durf­ten nach den Gold­stei­nen suchen, die dort ver­steckt waren. Im Irr­gar­ten haben wir nach vie­len gemeis­ter­ten Sta­tio­nen den Weg her­aus­ge­fun­den, und wur­den mit einer lecke­ren Stock­wurst am Lager­feu­er belohnt. Anschlie­ßend fuh­ren wir zurück zur Schu­le, wo unse­re Eltern uns abge­holt haben.

Wir alle fan­den unse­re Abschluss­fahrt sehr schön, und bedan­ken uns beson­ders bei Frau Arnold und Frau Tor­now, sowie unse­ren Eltern, die uns die­ses schö­ne Erleb­nis ermög­licht haben.

Fin­ja Tor­now, Kl. 4a

Besuch im Heimathaus

Am 23.06.2023 durf­ten die Schü­ler und Schü­le­rin­nen der zwei­ten Klas­sen das Hei­mat­haus erkun­den. Bei der Füh­rung durch eines der ältes­ten Häu­ser von Lun­zen­au, wo es vie­le alte Gegen­stän­de zu bewun­dern gab, zum Bei­spiel eine Schie­fer­ta­fel und eine alte Schul­bank, ein altes Tele­fon, einen Plat­ten­spie­ler oder wei­te­re Möbel­stü­cke aus ver­gan­ge­nen Zei­ten. Sogar die Funk­ti­ons­wei­se eines Web­stuhls wur­de uns erklärt und wie viel Arbeit es ist, ein Stück Stoff herzustellen. 

Im Anschluss an den Rund­gang ging es in den Gar­ten vom Hei­mat­haus, denn dort muss­ten alle aktiv wer­den. Jeder bekam ein Stück Teig und durf­te sich ent­we­der einen Zopf, Bröt­chen oder ein Brot for­men. Die­se wur­den in einem Ofen geba­cken, wel­cher bereits Tage vor­her ange­heizt wur­de, wie es frü­her so war. Auch war das Brot nicht sofort fer­tig, also ging es noch auf einen Stadtrundgang.Es ging Rich­tung Rat­haus, an den Häu­sern wur­de der Por­phyr ent­deckt, an der Mul­de ent­lang, wo es auch lus­ti­ge Geschich­ten zu hören gab, wir erfuh­ren etwas über die Hoch­was­ser und zum Markt. 

Auf dem Rück­weg tra­fen wir plötz­lich eine ganz bekann­te Per­son. Im Unter­richt gab es eine Geschich­te dazu, aber sie gibt es ja wirk­lich. Am Brun­nen gab es ein Ken­nen­ler­nen mit Prinz Lies­chen. Sie berich­te­te uns über ihr Leben und Wir­ken, was alle sehr inter­es­sant fanden.

Die­sen wun­der­schö­nen Tag wer­den alle nicht so schnell ver­ges­sen. Wir möch­ten uns recht herz­lich beim Team vom Hei­mat- und Kul­tur­ver­ein Lun­zen­au bedanken. 

Klas­se 2a und 2b mit Lehrerinnen

Abschluß GTA “Backen & Kochen”

Wie­der ist ein Schul­jahr vor­bei, wie­der ver­ab­schie­de ich eine echt tol­le Trup­pe Kin­der mei­ner wöchent­li­chen GTA Gruppe. 

Wir haben die­ses Jahr wie­der super viel geba­cken, geschlemmt, gelacht und auch geschnat­tert. Egal ob es Piz­za, selbst­ge­mach­te Bur­ger, klei­ne Kuchen im Eier­li­kör­be­cher (das war im übri­gen der abso­lu­te Favo­rit, denn dies gab es gleich 2x im Schul­jahr), Regen­bo­gen Waf­feln oder Kek­se gab, allen Kin­dern hat es viel Freu­de gemacht, sie waren immer mit Begeis­te­rung und selbst ein­ge­brach­ten Ideen dabei. 

Am Frei­tag, den 23.06.2023 haben wir unse­ren Abschluss aber noch ein­mal so rich­tig zele­briert. Wie zu jedem Jah­res Start gab es auch zum Abschluss ein tol­les Früh­stück. Die Kin­der haben selbst­stän­dig einen lan­gen Ein­kaufs­zet­tel geschrie­ben, wo wir mit fri­schen Bröt­chen, Crois­sants, Mar­me­la­de, Nutel­la, Rühr­ei mit Bacon und vie­len ande­ren Lecke­rei­en noch ein­mal einen wun­der­ba­ren Abschluss hat­ten. Zum Abschied gab es auch noch ein klei­nes Geschenk, was hof­fent­lich zu eige­nen Back Nach­mit­ta­gen mit den Eltern oder Groß­el­tern anregt.

Dan­ke an euch Kin­der. Auch für mich war es ein tol­les Jahr. Ihr seid wun­der­ba­re Kin­der, den Gro­ßen, die jetzt an die wei­ter­füh­ren­den Schu­len wech­seln, wün­sche ich einen erfolg­rei­chen Start und den ande­ren Jun­gen und Mäd­chen auch eine wun­der­ba­re Zeit in Eurem neu­en Schuljahr. 

Habt aber erst­mal alle eine schö­ne Ferienzeit. 

Lie­be Grü­ße Isa­bell Braun

Anmel­dung Schul­an­fän­ger für 2024

Am

Diens­tag, 05.09.2023

von 8:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr und

Don­ners­tag, 07.09.2023

von 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr

fin­det in der Grund­schu­le „An den Lin­den“ in Lun­zen­au im Zim­mer 214 (Sekre­ta­ri­at) die Anmel­dung der Schul­an­fän­ger statt. Es ist nicht erfor­der­lich, dass das Kind selbst mitkommt.

Anzu­mel­den sind alle Kin­der, die bis 30. Juni 2024 das 6. Lebens­jahr voll­endet haben sowie die, die im letz­ten Schul­jahr zurück­ge­stellt wurden.

Eltern, deren Kin­der im Zeit­raum vom 01. Juli bis 30. Sep­tem­ber 2024 das 6. Lebens­jahr voll­enden, kön­nen den Antrag auf Ein­schu­lung stel­len, wenn sie der Auf­fas­sung sind, dass der Ent­wick­lungs­stand ihres Kin­des eine erfolg­rei­che Teil­nah­me am Unter­richt gewährleistet.

Bit­te die Geburts­ur­kun­de, Sor­ge­rechts­be­schei­ni­gung (bei allei­ni­gem Sor­ge­recht) und ein Pass­fo­to des Kin­des mitbringen.

Außer­dem kann bei Besuch einer Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung zusätz­lich die Ent­wick­lungs­do­ku­men­ta­ti­on vor­ge­legt werden.

Grund­schu­le „An den Lin­den“ Lunzenau

Schul­lei­tung

6. Mal­wett­be­werb für Schu­len des Land­krei­ses Mittelsachsen

„Von wegen ver­staubt…, hier sind Sagen leben­dig“, hieß das The­ma. Es ging um den Wolf­gang Krö­nert För­der­preis Bil­den­de Kunst der Fran­cois Maher Pres­ley Stif­tung. Am 06.06.23 fand im Haupt­ge­bäu­de des Land­rats­am­tes Mit­tel­sach­sen in Frei­berg dazu die Ver­nis­sa­ge statt. Als mein Mann und ich dort anka­men, quirl­ten bereits vie­le Schü­ler und Schü­le­rin­nen auf­ge­regt her­um. Es war für uns ein wun­der­ba­res Gefühl, in glück­li­che Kin­der­au­gen zu bli­cken. Vier­zehn Schu­len des Land­krei­ses nah­men am Wett­be­werb teil. Aus den ein­ge­sand­ten Bil­dern wur­den drei­ßig aus­ge­wählt und sind vom 06.06.23–30.09.23 in den Trep­pen­auf­gän­gen und Flu­ren des Land­rats­am­tes öffent­lich zu sehen. Land­rat Dirk Neu­bau­er sprach den Mäd­chen und Jun­gen sei­nen Dank aus.

Auch die Grund­schu­le „An den Lin­den“ Lun­zen­au, nahm teil. Das Bild trägt den Titel „Von wegen ver­staubt…, Prinz Lies­chen aus Lun­zen­au“. Das Aqua­rell wur­de mit 200,00 € prä­miert. Ent­ge­gen­ge­nom­men hat den Preis Frau Chris­ti­ne Nitz­sche, GTA Mit­ar­bei­te­rin „Far­ben­spiel“ an unse­rer Schu­le. Das Geld soll für den nächs­ten Wett­be­werb Ver­wen­dung finden.

Die Musik­schu­le Mit­tel­sach­sen sorg­te für eine wert­vol­le Umrah­mung der Ver­an­stal­tung. Natür­lich begann der Nach­mit­tag mit einer Sage. Vor­ge­le­sen von einer mit­tel­al­ter­lich geklei­de­ten Frau und einem Mann. Sie sind aktiv im Ver­ein „ Mit­tel­al­ter­li­che Berg­stadt Blei­berg e.V.“. Für jeden der Gäs­te gab es noch eine Eis­frei­mar­ke und lecke­re Geträn­ke. Zum Abschluss folg­te ein gemein­sa­mer Aus­stel­lungs­rund­gang. Bei super Son­nen­schein lie­ßen sich alle Besu­cher, Schü­ler und Schü­le­rin­nen das Eis am Eis­wa­gen gut schme­cken. Schnell ging es nach Hau­se, denn um 19.00 Uhr bei MDR Aktu­ell konn­ten wir alles Gese­he­ne noch ein­mal live erle­ben. Ein gro­ßer Dank geht an Frau Kath­rin Hil­lig, Geschäfts­füh­re­rin der Mit­tel­säch­si­schen Kul­tur GmbH und ihrem Team, für die gelun­ge­ne und inter­es­san­te Veranstaltung.

Am 12.06.23 wur­de in ange­neh­mer Atmo­sphä­re das Preis­geld, in Form eines Gut­schei­nes, in der Grund­schu­le „An den Lin­den“ der GTA-Koor­di­na­to­rin, Frau Sophie Hai­nich, überreicht.

Chris­ti­ne Nitzsche

Bus­schu­le

Am 05. und 06. Juni fand das Pro­jekt „Bus­schu­le“ für die ers­ten und vier­ten Klas­sen statt. Dabei sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­lern zum Ver­hal­ten im und am Bus geschult wer­den. Die Poli­zis­tin Frau Hen­ning vom Poli­zei­re­vier Roch­litz besuch­te unse­re Klas­sen am 1. Tag für je eine Theo­rie­stun­de. Dabei wur­den die Regeln für das Ver­hal­ten im und am Bus bespro­chen sowie ein Film gezeigt. Am 2. Tag wur­de dies dann in der Pra­xis umge­setzt und mit Hil­fe eines Bus­ses vom Bus­un­ter­neh­men „REGIOBUS Mit­tel­sach­sen GmbH“ erprobt. Frau Hen­ning mach­te hier­bei auf die Gefah­ren auf­merk­sam. So wur­de bei­spiels­wei­se auf die Gefah­ren­quel­len beim Schub­sen und Drän­geln an der Hal­te­stel­le ein­ge­gan­gen und auf das rich­ti­ge Ver­hal­ten wäh­rend der Fahrt hin­ge­wie­sen. Auch den „Toten Win­kel“ durf­ten die Kin­der auf dem Bus­fah­rer­sitz ein­mal genau­er unter die Lupe neh­men. Den Erst- und Viert­kläss­lern gefiel das klei­ne Pro­jekt sehr gut und sind somit gut für die nächs­te Bus­fahrt vorbereitet.

Sophie Hai­nich (Klas­sen­leh­re­rin Kl. 1b)

Gro­ße Freu­de am Kindertag

Gro­ße Freu­de herrsch­te am Kin­der­tag im Hort unse­rer Grund­schu­le „An den Linden“.

Der Wunsch nach einem 2. Fuß­ball­tor bestand schon seit lan­gem, sogar eine Unter­schrif­ten­samm­lung der „Nach­wuchs­ki­cker“ wur­de an den Bür­ger­meis­ter dazu übergeben.

Dank der Prä­mie­rung im Rah­men des „4. Ideen­wett­be­werbs im Land des Roten Por­phyr“ wur­de nun die­ser Wunsch verwirklicht. 

Das Preis­geld in Höhe von 1000 Euro konn­te nun für das ersehn­te Tor ein­ge­setzt werden.